Eltern-Kind-Gruppen
In unseren Spielstubengruppen treffen sich maximal 10 Kinder im Alter von ca. 10 Monaten bis zum Eintritt in eine Tageseinrichtung in Begleitung von Mutter oder Vater einmal wöchentlich in den Räumen der Bärengruppe im Untergeschoss des Integrativen Montessori – Kinderhauses. Eine Heilpädagogin mit Montessori – Diplom begleitet Kinder und Eltern. Nach Möglichkeit ist jede Gruppe altersgemischt zusammengesetzt und auch der Anteil von Jungen und Mädchen sollte ausgeglichen sein. In jeder Spielstubengruppe können 2 Kinder mit jeglicher Art von Behinderung aufgenommen werden.
Die Spielstube bietet einen Raum, indem vielfältige soziale Erfahrungen und Lernmöglichkeiten aus dem natürlichen Miteinander von allein entstehen. Ein kleiner Außenbereich mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten rundet das Angebot der Spielstube ab. Auch kann der große naturbelassene Garten des Integrativen Montessori – Kinderhauses nach 16.15 Uhr mitbenutzt werden.
Zur Zeit werden 2 Spielstubengruppen angeboten:
Dienstagsgruppe | 15.30 – 18.00 Uhr |
Donnerstagsgruppe | 15.30 – 18.00 Uhr |
Eine Übersicht des Betreuungsangebotes können Sie hier als Spielstube_Konzept.pdf herunterladen.
Die Spielstubengruppen bieten den Kindern einen Rahmen, indem sie sich durch die Nähe ihrer Eltern und die feste räumliche und zeitliche Ordnung des Gruppengeschehens vertraut und sicher fühlen. So können sie weitgehend selbstständig und nach eigenem Bedürfnis und Interesse wählen, mit welchen Materialien sie spielen und arbeiten möchten. Die Gruppe bildet den Rahmen, in dem das Kind zu sich selbst finden kann. Das vorbereitete Material und die Atmosphäre im Spielstubenraum sollen immer Gelegenheit zu konzentrierter, intensiver Beschäftigung einzelner Kinder, wie auch zum angeregten gemeinsamen Spiel geben. Jedes Treffen beinhaltet außerdem eine gemeinsame Mahlzeit und einen gemeinsamen Abschlusskreis in dem gesungen, gespielt und getanzt wird.
Die Arbeit nach den Montessori – Prinzipien in der Spielstube:
Wir begleiten das Kind unter Berücksichtigung seiner individuellen Persönlichkeit durch:
- eine vorbereitete Umgebung
- freie Wahl der Tätigkeit
- Förderung der Selbstständigkeit
- erste Erfahrungen mit den Montessori – Materialien
- Vorbereitung auf das Integrative Montessori – Kinderhaus
Räumlichkeiten
Der Sanitärbereich ist eingerichtet mit 2 kleinen Toiletten und 2 tiefen montierten Waschbecken, denn das macht auch den Kindern Spaß. Für Wickelkinder ist ein geräumiger Wickeltisch ebenfalls in diesem Raum. Der Essensraum zum gemeinsamen Imbiss befindet sich hinter dem Gruppenraum und ist mit verschiedenen Stühlen, einem langen Tisch und einer Küchenzeile ausgestattet. Sogar die Kleinsten helfen gerne beim Tisch eindecken mit. Ein großer Garderobenbereich mit Abstellinsel bietet Platz für Kinderwagen, Jacken, Schuhe und Hausschuhe, die mit Fotos vom Kind zu erkennen sind. Abgerundet wird das Spielstubenangebot durch einen separaten Garten mit Klettergerüst, Platz für erste Erkundungen mit kleinen Fahrzeugen und einem Sandkasten. |
|
Übergang ins Kinderhaus
Gemeinsame Elternveranstaltungen bieten Gelegenheit zum Kennenlernen, z.B. Montessori – Workshops, Feste und Feiern, Laternenumzug, Elternseminare und Elternabende mit Referenten zu verschiedensten Themen. Ebenfalls gilt das gesamte Beratungsangebot auch für die Eltern der Spielstuben.
Das Kontakteheft, eine Kinderhauszeitung, gestaltet von einem Elternteil zusammen mit der Kinderhausleitung verschafft allen Eltern Zugang zu Terminen, Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten. Beiträge von Spielstubeneltern sind erwünscht.
Die Kinder aus den Spielstuben haben lt. Aufnahmekriterien Vorrang bei der Aufnahme ins Integrative Montessori – Kinderhaus. Die Eltern werden durch die Spielstubenleitung über Anmeldefristen informiert und alle Eltern können frühzeitig eine Annahme- oder Verzichtserklärung ausfüllen. (Stichtag ist der 31.10. eines jeden Jahres, die Entscheidung zur Aufnahme entscheidet der Tagestättenrat vor Weihnachten). Die Eltern werden über die Entscheidung schriftlich benachrichtigt.
Vor Aufnahme ins Kinderhaus werden den jüngeren Kindern zahlreiche Schnuppergelegenheiten angeboten.
Am Elterncafe einmal in der Woche sind alle Spielstubeneltern herzlich eingeladen. Es findet jeden Freitag von 8.30 – 9.30 im Mitarbeiterraum des Moki statt.
Entscheiden sich die Eltern für das Moki, werden die ersten Kontakte schon in der Spielstubenzeit geknüpft. Übergangsgespräche mit der Leitung des Kinderhauses und der Spielstubenleitung finden ab März statt, wenn die Gruppe für das Kind feststeht.